Mannsein
Einst war ich ein Junge...
Viele Männer benehmen sich auch im Erwachsenenalter so, als wollten sie wie Peter Pan ewig jung oder ewig ein Junge bleiben. Sie betäuben ihre Angst vor dem Älterwerden mit Statussymbolen, verkämpfen sich sinnlos in Hierarchien und vermeiden Kompromisse, weil für sie Härte das einzig reale Attribut des „echten Mannes„ ist. Auf der Strecke bleiben oft die Partnerin oder der Partner, die Kinder oder Enkel, Freunde und Freundinnen, vor allem aber sie selbst als Mann. Am Ende stehen nicht selten Verzweiflung, Sarkasmus und Weltverachtung, Burnout, Depressionen und sogar Selbstmord.
Der andere Weg
Aus Angst vor dem Älterwerden vermeiden viele Männer den Schritt aus der ersten in die zweite Lebenshälfte. Ein möglicher Grund: Es ist eine schonungslose Analyse der erste Hälfte nötig, mit ihren verdrängten Süchten, unbewussten Abhängigkeiten, den Verletzungen und Niederlagen und dem eigenen Scheitern in Sachen Perfektion. Unabdingbar und besonders schwer ist die Einsicht in die Endlichkeit des Lebens und die Notwendigkeit zu verzeihen, sich selbst und allen Vatergestalten,
Akono – Perspektive Mannsein, will hier Anregungen geben und Mut machen für einen stärkenden Wandel des Männerbildes.

Literatur – Die Macht der Geheimbünde
Wie viel Macht haben Geheimbünde? Was machen Freimaurer, Rosenkreuzer und Kabbalisten? Wie sind sie entstanden? Wie sind sie miteinander verwoben?

Therapie und das Leben mit Depressionen – Dritter Brief an Sergei
Was passiert nach der Diganose Depression? Was passiert eigentlich nach der Diagnose Depression? Geht das wieder weg? Muss man sich

Gratisschulung: Depression im Alter
Oft zu spät erkannt Jedes Jahr begehen in Deutschland rund 9000 Menschen Suizid, 150 000 Menschen versuchen es. Dabei nimmt